Los

50

Prof. Fritz Erler, Das Mädchen mit der Rosedunkel gekleidetes Mädchen mit im Wind zerfallender

In 100. Auktion 17.-21. November 2020

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 3741 221005 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/5
Prof. Fritz Erler, Das Mädchen mit der Rosedunkel gekleidetes Mädchen mit im Wind zerfallender - Bild 1 aus 5
Prof. Fritz Erler, Das Mädchen mit der Rosedunkel gekleidetes Mädchen mit im Wind zerfallender - Bild 2 aus 5
Prof. Fritz Erler, Das Mädchen mit der Rosedunkel gekleidetes Mädchen mit im Wind zerfallender - Bild 3 aus 5
Prof. Fritz Erler, Das Mädchen mit der Rosedunkel gekleidetes Mädchen mit im Wind zerfallender - Bild 4 aus 5
Prof. Fritz Erler, Das Mädchen mit der Rosedunkel gekleidetes Mädchen mit im Wind zerfallender - Bild 5 aus 5
Prof. Fritz Erler, Das Mädchen mit der Rosedunkel gekleidetes Mädchen mit im Wind zerfallender - Bild 1 aus 5
Prof. Fritz Erler, Das Mädchen mit der Rosedunkel gekleidetes Mädchen mit im Wind zerfallender - Bild 2 aus 5
Prof. Fritz Erler, Das Mädchen mit der Rosedunkel gekleidetes Mädchen mit im Wind zerfallender - Bild 3 aus 5
Prof. Fritz Erler, Das Mädchen mit der Rosedunkel gekleidetes Mädchen mit im Wind zerfallender - Bild 4 aus 5
Prof. Fritz Erler, Das Mädchen mit der Rosedunkel gekleidetes Mädchen mit im Wind zerfallender - Bild 5 aus 5
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Plauen
Prof. Fritz Erler, Das Mädchen mit der Rose


dunkel gekleidetes Mädchen mit im Wind zerfallender Rose in ihrer Hand, in einem von Mauern begrenzten Garten, Blatt aus dem sechs Blätter umfassenden Zyklus „Erste Liebe“, Aquarell und Tusche auf Papier, um 1898, rückseitig Ausstellungsetikett vom Haus der Kunst für die Ausstellung „Sezession“ im Jahre 1964, gleichmäßig gebräunt, hinter Glas in über Eck gearbeiteter Vergolderleiste gerahmt, Blattmaße ca. 48,2 x 60,7 cm. Lit. vgl.: Christina Schroeter „Fritz Erler Leben und Werk“, Abbildung Seite 95 und Katalog zur Ausstellung „Secession-Europäische Kunst um die Jahrhundertwende“ im Haus der Kunst München, 1964, Seite 35, Nummer 144. Künstlerinfo: bedeutender deutscher Maler, Graphiker, Entwerfer, Kunstgewerbler und Bühnenbildner (1868 Frankenstein/Schlesien bis 1940 München), studierte 1886-90 bei Albrecht Bräuer an der Kunstschule Breslau, anschließend kurze Aufenthalte in Berlin und München, meist jedoch in Schlesien (Breslau), 1892-94 an der Académie Julian in Paris, ab Ende 1892 erste kunstgewerbliche Entwürfe, 1895 Rückkehr nach München, unternahm Studienreisen nach Rügen und an die Riviera, 1896 Mitbegründer der Zeitschrift „Jugend“, 1899 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung „Die Scholle“, im Ersten Weltkrieg offizieller Kriegsmaler und Propagandakünstler, ab 1918 in Utting-Holzhausen am Ammersee tätig, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem den Glaspalast München, erhielt diverse Ehrungen, zum Beispiel das Ritterkreuz des Bayrischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst, Ehrenmitglied der Akademien der Bildenden Künste München, Brüssel und Mailand, korrespondierendes Mitglied der Wiener Secession und des Salon d’Automne Paris, Mitglied des Deutschen Werkbundes und der Münchner Sezession, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.

Prof. Fritz Erler, The Girl with the Rose
darkly dressed girl with a rose in her hand which is being shattered by the wind, in a walled garden, sheet from the six-sheet cycle “First Love”, watercolor and ink on paper, around 1898, on the reverse an exhibition label from the "Haus der Kunst" for the exhibition “Secession” in 1964, evenly browned, framed behind glass in a gilding strip, sheet dimensions approx. 48.2 x 60.7 cm. Lit. see: Christina Schroeter “Fritz Erler Leben und Werk”, illustration on page 95 and catalog for the exhibition “Secession-European Art at the Turn of the Century” in the Haus der Kunst Munich, 1964, p. 35, number 144. Artist information: important German painter, graphic artist, designer, craftsman and stage designer (1868 Frankenstein / Silesia to 1940 Munich), studied at the Breslau Art School where he was educated by Albrecht Bräuer from 1886-90, then brief stay in Berlin and Munich, mostly in Silesia (Breslau), 1892-94 the Académie Julian in Paris, from the end of 1892 first craft designs, 1895 return to Munich, undertook study trips to Rügen and the Riviera, 1896 co-founder of the magazine “Jugend”, 1899 founding member of the artists' association “Die Scholle”, official war painter in the First World War and propaganda artist, active from 1918 in Utting-Holzhausen am Ammersee, numerous exhibitions, including the Glaspalast Munich, received various honors, for example the Knight's Cross of the Bavarian Maximilian Order for Science and Art, honorary member of the academies of fine arts in Munich, Brussels and Milan, corresponding member of the Vienna Secession and the Salon d'Automne Paris, member of the German Werkbund and the Munich Secession. Source: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler and Internet.
Prof. Fritz Erler, Das Mädchen mit der Rose


dunkel gekleidetes Mädchen mit im Wind zerfallender Rose in ihrer Hand, in einem von Mauern begrenzten Garten, Blatt aus dem sechs Blätter umfassenden Zyklus „Erste Liebe“, Aquarell und Tusche auf Papier, um 1898, rückseitig Ausstellungsetikett vom Haus der Kunst für die Ausstellung „Sezession“ im Jahre 1964, gleichmäßig gebräunt, hinter Glas in über Eck gearbeiteter Vergolderleiste gerahmt, Blattmaße ca. 48,2 x 60,7 cm. Lit. vgl.: Christina Schroeter „Fritz Erler Leben und Werk“, Abbildung Seite 95 und Katalog zur Ausstellung „Secession-Europäische Kunst um die Jahrhundertwende“ im Haus der Kunst München, 1964, Seite 35, Nummer 144. Künstlerinfo: bedeutender deutscher Maler, Graphiker, Entwerfer, Kunstgewerbler und Bühnenbildner (1868 Frankenstein/Schlesien bis 1940 München), studierte 1886-90 bei Albrecht Bräuer an der Kunstschule Breslau, anschließend kurze Aufenthalte in Berlin und München, meist jedoch in Schlesien (Breslau), 1892-94 an der Académie Julian in Paris, ab Ende 1892 erste kunstgewerbliche Entwürfe, 1895 Rückkehr nach München, unternahm Studienreisen nach Rügen und an die Riviera, 1896 Mitbegründer der Zeitschrift „Jugend“, 1899 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung „Die Scholle“, im Ersten Weltkrieg offizieller Kriegsmaler und Propagandakünstler, ab 1918 in Utting-Holzhausen am Ammersee tätig, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem den Glaspalast München, erhielt diverse Ehrungen, zum Beispiel das Ritterkreuz des Bayrischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst, Ehrenmitglied der Akademien der Bildenden Künste München, Brüssel und Mailand, korrespondierendes Mitglied der Wiener Secession und des Salon d’Automne Paris, Mitglied des Deutschen Werkbundes und der Münchner Sezession, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.

Prof. Fritz Erler, The Girl with the Rose
darkly dressed girl with a rose in her hand which is being shattered by the wind, in a walled garden, sheet from the six-sheet cycle “First Love”, watercolor and ink on paper, around 1898, on the reverse an exhibition label from the "Haus der Kunst" for the exhibition “Secession” in 1964, evenly browned, framed behind glass in a gilding strip, sheet dimensions approx. 48.2 x 60.7 cm. Lit. see: Christina Schroeter “Fritz Erler Leben und Werk”, illustration on page 95 and catalog for the exhibition “Secession-European Art at the Turn of the Century” in the Haus der Kunst Munich, 1964, p. 35, number 144. Artist information: important German painter, graphic artist, designer, craftsman and stage designer (1868 Frankenstein / Silesia to 1940 Munich), studied at the Breslau Art School where he was educated by Albrecht Bräuer from 1886-90, then brief stay in Berlin and Munich, mostly in Silesia (Breslau), 1892-94 the Académie Julian in Paris, from the end of 1892 first craft designs, 1895 return to Munich, undertook study trips to Rügen and the Riviera, 1896 co-founder of the magazine “Jugend”, 1899 founding member of the artists' association “Die Scholle”, official war painter in the First World War and propaganda artist, active from 1918 in Utting-Holzhausen am Ammersee, numerous exhibitions, including the Glaspalast Munich, received various honors, for example the Knight's Cross of the Bavarian Maximilian Order for Science and Art, honorary member of the academies of fine arts in Munich, Brussels and Milan, corresponding member of the Vienna Secession and the Salon d'Automne Paris, member of the German Werkbund and the Munich Secession. Source: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler and Internet.

100. Auktion 17.-21. November 2020

Auktionsdatum

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie +49 3741 221005.

Wichtige Informationen

(leer)

AGB

Vollständige AGBs