Los

58

Ludwig Philipp Strack 1761 Haina - Oldenburg 1836 Flusslandschaft in Mitteldeutschland Öl auf

In Old Masters, 19th Century Art, Wilhelm Busch

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 221865 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Ludwig Philipp Strack 1761 Haina - Oldenburg 1836 Flusslandschaft in Mitteldeutschland Öl auf
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Ludwig Philipp Strack1761 Haina - Oldenburg 1836Flusslandschaft in MitteldeutschlandÖl auf Leinwand. 83 x 134 cm. Signiert unten links. Gerahmt. Provenienz: Privatbesitz, Österreich. Der wie der Goethe-Tischbein aus Haina in Hessen stammende Ludwig Philipp Strack ging nach einer Ausbildung bei seinem Onkel, dem Kasseler Hofmaler Johann Heinrich Tischbein d. Ä., Ende der 1780er Jahre nach Italien, wo in der Folge zahlreiche Landschaftsgemälde mit Motiven aus Rom und Neapel entstanden. Hier hat er sicher den damals führenden Landschaftsmaler am Hof des Königs von Neapel, Jakob Philipp Hackert, kennengelernt, dessen Landschaftsauffassung zwischen Ideal und Vedute auch für Strack prägend wurde. Während Strack in Italien seinen Gemälden häufig den Charakter einer Ideallandschaft gab, hat er sich nach seiner Rückkehr nach Deutschland Mitte der 1790er Jahre auf das Fach der genau beobachteten Vedute verlegt. So auch bei vorliegender Flusslandschaft, auf der allenfalls die weidenden Kühe und die melkende Frau Reminiszenzen an diese Idealität sind. Auch die genau beobachteten Bäume im Vordergrund mit ihrem verschiedenen Blattwerk gehen auf diese Tradition zurück, während die Vegetation jenseits des Flusses summarischer aufgefasst ist. Der Reiz des Gemäldes liegt in diesem Nebeneinander von stimmungsvoller Idealität, die der Vordergrund mit den weidenden Kühen verkörpert, und der genauen, gleichwohl vereinfachten Wiedergabe der Landschaft jenseits des Flusses. Dort ist unterhalb eines Burgfriedes am Ufer des Flusses eine kleine, von Bäumen gesäumte Siedlung sichtbar, die von zwei mächtigen Kuben beschlossen wird, bei denen es sich wohl um Manufakturgebäude handeln dürfte. Es ist bisher nicht gelungen, die Ansicht zu identifizieren, doch dürfte es sich um einen Ort in Mitteldeutschland, möglicherweise an der Lahn handeln, wo die Herzöge von Oldenburg Besitzungen hatten. An den Hof der Herzöge von Oldenburg war Strack nach der Säkularisation 1803 gekommen, wo er im Auftrag der Herzöge wiederholt deren Besitzungen dokumentierte. Um eines dieser Güter dürfte es sich bei dem Gemälde handeln, das in den 1820er Jahren entstanden ist.?Wir danken Silke Francksen-Mansfeld, Hamburg, für freundliche Auskünfte und Hinweise.
Ludwig Philipp Strack1761 Haina - Oldenburg 1836Flusslandschaft in MitteldeutschlandÖl auf Leinwand. 83 x 134 cm. Signiert unten links. Gerahmt. Provenienz: Privatbesitz, Österreich. Der wie der Goethe-Tischbein aus Haina in Hessen stammende Ludwig Philipp Strack ging nach einer Ausbildung bei seinem Onkel, dem Kasseler Hofmaler Johann Heinrich Tischbein d. Ä., Ende der 1780er Jahre nach Italien, wo in der Folge zahlreiche Landschaftsgemälde mit Motiven aus Rom und Neapel entstanden. Hier hat er sicher den damals führenden Landschaftsmaler am Hof des Königs von Neapel, Jakob Philipp Hackert, kennengelernt, dessen Landschaftsauffassung zwischen Ideal und Vedute auch für Strack prägend wurde. Während Strack in Italien seinen Gemälden häufig den Charakter einer Ideallandschaft gab, hat er sich nach seiner Rückkehr nach Deutschland Mitte der 1790er Jahre auf das Fach der genau beobachteten Vedute verlegt. So auch bei vorliegender Flusslandschaft, auf der allenfalls die weidenden Kühe und die melkende Frau Reminiszenzen an diese Idealität sind. Auch die genau beobachteten Bäume im Vordergrund mit ihrem verschiedenen Blattwerk gehen auf diese Tradition zurück, während die Vegetation jenseits des Flusses summarischer aufgefasst ist. Der Reiz des Gemäldes liegt in diesem Nebeneinander von stimmungsvoller Idealität, die der Vordergrund mit den weidenden Kühen verkörpert, und der genauen, gleichwohl vereinfachten Wiedergabe der Landschaft jenseits des Flusses. Dort ist unterhalb eines Burgfriedes am Ufer des Flusses eine kleine, von Bäumen gesäumte Siedlung sichtbar, die von zwei mächtigen Kuben beschlossen wird, bei denen es sich wohl um Manufakturgebäude handeln dürfte. Es ist bisher nicht gelungen, die Ansicht zu identifizieren, doch dürfte es sich um einen Ort in Mitteldeutschland, möglicherweise an der Lahn handeln, wo die Herzöge von Oldenburg Besitzungen hatten. An den Hof der Herzöge von Oldenburg war Strack nach der Säkularisation 1803 gekommen, wo er im Auftrag der Herzöge wiederholt deren Besitzungen dokumentierte. Um eines dieser Güter dürfte es sich bei dem Gemälde handeln, das in den 1820er Jahren entstanden ist.?Wir danken Silke Francksen-Mansfeld, Hamburg, für freundliche Auskünfte und Hinweise.

Old Masters, 19th Century Art, Wilhelm Busch

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Amiraplatz 3 · Luitpoldblock
München
80333
Germany

Für Karl & Faber Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 221865.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs