Los

42

Anton Edvard Kieldrup 1826 Hadersleben/Dänemark - Kopenhagen 1869 Die Blaue Grotte auf Capri Öl

In Old Masters, 19th Century Art, Wilhelm Busch

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 221865 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Anton Edvard Kieldrup 1826 Hadersleben/Dänemark - Kopenhagen 1869 Die Blaue Grotte auf Capri Öl
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Anton Edvard Kieldrup1826 Hadersleben/Dänemark - Kopenhagen 1869Die Blaue Grotte auf CapriÖl auf Leinwand. 23,5 x 31,8 cm. Signiert unten rechts. Gerahmt. Provenienz: Privatbesitz, Deutschland. Die Blaue Grotte auf Capri konnte nur in der Romantik entdeckt werden. Sie erfüllt nahezu alle Parameter, die man gemeinhin mit der Romantik verband: Bizarr und geheimnisvoll, hell und dunkel, entrückt und nah ist die Blaue Grotte, und nicht zuletzt gleicht ihre Farbigkeit Novalis "Blauer Blume, dem Symbol der Romantik. ?Im Sommer 1826 hatten der Schriftsteller August Kopisch und der Maler Ernst Fries die Blaue Grotte entdeckt bzw. wiederentdeckt, denn ihre Existenz war den Einheimischen seit langem bekannt. Für sie mit einem Fluch behaftet, mussten Fremde die verrufene Höhle in den Sehnsuchtsort Blaue Grotte verwandeln, die unter ihrem italienischen Namen "grotta azzura" noch geheimnisvoller erschien. Als sie die Grotte schwimmend erreichten, sahen sie ein mächtig großes und tiefes Bassin, weit überwölbt von Tropfstein-gezierten, schön geschwungnen Felsen, das Wasser ein wallender Himmel, dessen blaues Licht die Decke darüber zauberisch erhellte. Am hochroten Saume, der rings von Seetieren gebildet, alle Ränder der Grotte verziert, funkelten die Brandungen umher, und spielten die Farben aller Edelgesteine. Zum Eingange herein aber schimmerte das helle Tageslicht, und breitete gleich einem Monde seinen Schein über das Wasser. ?Einen lebhaften Eindruck von der Faszination der in Blau erstrahlenden Höhle vermittelt August Edvard Kieldrups kleines Gemälde, das eine weitere, bisher unbekannte Facette seinem Werk hinzufügt. Bisher hauptsächlich als spätromantischer Maler von Motiven aus Dänemark, etwa der Kreidefelsen auf der Insel Møn, bekannt, dürfte seine Blaue Grotte in seiner Frühzeit um 1850 während einer Studienreise nach Italien entstanden sein.
Anton Edvard Kieldrup1826 Hadersleben/Dänemark - Kopenhagen 1869Die Blaue Grotte auf CapriÖl auf Leinwand. 23,5 x 31,8 cm. Signiert unten rechts. Gerahmt. Provenienz: Privatbesitz, Deutschland. Die Blaue Grotte auf Capri konnte nur in der Romantik entdeckt werden. Sie erfüllt nahezu alle Parameter, die man gemeinhin mit der Romantik verband: Bizarr und geheimnisvoll, hell und dunkel, entrückt und nah ist die Blaue Grotte, und nicht zuletzt gleicht ihre Farbigkeit Novalis "Blauer Blume, dem Symbol der Romantik. ?Im Sommer 1826 hatten der Schriftsteller August Kopisch und der Maler Ernst Fries die Blaue Grotte entdeckt bzw. wiederentdeckt, denn ihre Existenz war den Einheimischen seit langem bekannt. Für sie mit einem Fluch behaftet, mussten Fremde die verrufene Höhle in den Sehnsuchtsort Blaue Grotte verwandeln, die unter ihrem italienischen Namen "grotta azzura" noch geheimnisvoller erschien. Als sie die Grotte schwimmend erreichten, sahen sie ein mächtig großes und tiefes Bassin, weit überwölbt von Tropfstein-gezierten, schön geschwungnen Felsen, das Wasser ein wallender Himmel, dessen blaues Licht die Decke darüber zauberisch erhellte. Am hochroten Saume, der rings von Seetieren gebildet, alle Ränder der Grotte verziert, funkelten die Brandungen umher, und spielten die Farben aller Edelgesteine. Zum Eingange herein aber schimmerte das helle Tageslicht, und breitete gleich einem Monde seinen Schein über das Wasser. ?Einen lebhaften Eindruck von der Faszination der in Blau erstrahlenden Höhle vermittelt August Edvard Kieldrups kleines Gemälde, das eine weitere, bisher unbekannte Facette seinem Werk hinzufügt. Bisher hauptsächlich als spätromantischer Maler von Motiven aus Dänemark, etwa der Kreidefelsen auf der Insel Møn, bekannt, dürfte seine Blaue Grotte in seiner Frühzeit um 1850 während einer Studienreise nach Italien entstanden sein.

Old Masters, 19th Century Art, Wilhelm Busch

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Amiraplatz 3 · Luitpoldblock
München
80333
Germany

Für Karl & Faber Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 221865.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs