Los

1524

Buffet zu einem Esszimmer Modell (154)5a. Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau.

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
Buffet zu einem Esszimmer Modell (154)5a. Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau. - Bild 1 aus 3
Buffet zu einem Esszimmer Modell (154)5a. Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau. - Bild 2 aus 3
Buffet zu einem Esszimmer Modell (154)5a. Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau. - Bild 3 aus 3
Buffet zu einem Esszimmer Modell (154)5a. Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau. - Bild 1 aus 3
Buffet zu einem Esszimmer Modell (154)5a. Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau. - Bild 2 aus 3
Buffet zu einem Esszimmer Modell (154)5a. Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau. - Bild 3 aus 3
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Dresden
Buffet zu einem Esszimmer Modell (154)5a. Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau. Frühes 20. Jh.Richard Riemerschmid 1868 München 1957 ebendaEiche, dunkelbraun lackpoliert. Zweitüriger, verglaster Aufsatz mit geschweiftem Gesimsbrett über zweitürigem, querrechteckigen Unterbau mit Arbeitsfläche und vorgeblendetem Sockelbrett. Die Türen mit quadratischen Füllungen. Die Verglasung des Aufsatzes in je neun hochrechteckigen Feldern mit Bleiruten. Das Eingerichte des Unterbaus mit einem Fachboden, des Aufsatzes mit zwei Fachböden. Quadratische Eisen-Schlüsselschilder.Entwurfsjahr: 1906.Vergleiche dreitüriges Buffet in: Arnold, Klaus Peter: Vom Sofakissen zum Städtebau - die Geschichte der Deutschen Werkstätten und der Gartenstadt Hellerau. Dresden, 1993, S. 197, Abb 353.Ein Riegel des Türschlosses im Aufsatz fehlt. Die Rückwand mit Trocknungsriss, Seitenwange des Unterbaus mit verschobenem Riss. Oberfläche berieben und mit Nutzungsspuren, Kante hinten mit etwas Materialverlust. Aufsatz an der unteren Kante mit zwei Brandspuren im Holz, ebenda etwas Materialverlust. Der obere Eisen-Beschlag ergänzt. Ohne Schlüssel.Maße: H. 198 cm, B. 100,5 cm, T. 48 cm.Richard Riemerschmid1868 München 1957 ebendaBildnerischer Entwerfer, Architekt, Mitbegründer des Reformstils. Studierte von 188890 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München. 1900/01 Ausgestaltung des Münchner Schauspielhauses. Leitet 190305 den kunstgewerblichen Meisterkurs am Bayrischen Gewerbemuseum Nürnberg. 190713 Gesamtplanung der Bebauung der ersten deutschen Gartenstadt Dresden-Hellerau, 190913 Gartenstadt Nürnberg. Gehört 1907 zu den Mitbegründern des Deutschen Werkbundes, 192126 deren Vorsitzender. 191324 Direktor der Kunstgewerbeschule München, Ernennung zum Geheimrat. 192631 Leiter der Kölner Werkschulen.Buffet zu einem Esszimmer Modell (154)5a. Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau. Early 20th cent.Richard Riemerschmid 1868 München 1957 ebendaEiche, dunkelbraun lackpoliert. Zweitüriger, verglaster Aufsatz mit geschweiftem Gesimsbrett über zweitürigem, querrechteckigen Unterbau mit Arbeitsfläche und vorgeblendetem Sockelbrett. Die Türen mit quadratischen Füllungen. Die Verglasung des Aufsatzes in je neun hochrechteckigen Feldern mit Bleiruten. Das Eingerichte des Unterbaus mit einem Fachboden, des Aufsatzes mit zwei Fachböden. Quadratische Eisen-Schlüsselschilder.Entwurfsjahr: 1906.Vergleiche dreitüriges Buffet in: Arnold, Klaus Peter: Vom Sofakissen zum Städtebau - die Geschichte der Deutschen Werkstätten und der Gartenstadt Hellerau. Dresden, 1993, S. 197, Abb 353.size: H. 198 cm, B. 100,5 cm, T. 48 cm.
Buffet zu einem Esszimmer Modell (154)5a. Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau. Frühes 20. Jh.Richard Riemerschmid 1868 München 1957 ebendaEiche, dunkelbraun lackpoliert. Zweitüriger, verglaster Aufsatz mit geschweiftem Gesimsbrett über zweitürigem, querrechteckigen Unterbau mit Arbeitsfläche und vorgeblendetem Sockelbrett. Die Türen mit quadratischen Füllungen. Die Verglasung des Aufsatzes in je neun hochrechteckigen Feldern mit Bleiruten. Das Eingerichte des Unterbaus mit einem Fachboden, des Aufsatzes mit zwei Fachböden. Quadratische Eisen-Schlüsselschilder.Entwurfsjahr: 1906.Vergleiche dreitüriges Buffet in: Arnold, Klaus Peter: Vom Sofakissen zum Städtebau - die Geschichte der Deutschen Werkstätten und der Gartenstadt Hellerau. Dresden, 1993, S. 197, Abb 353.Ein Riegel des Türschlosses im Aufsatz fehlt. Die Rückwand mit Trocknungsriss, Seitenwange des Unterbaus mit verschobenem Riss. Oberfläche berieben und mit Nutzungsspuren, Kante hinten mit etwas Materialverlust. Aufsatz an der unteren Kante mit zwei Brandspuren im Holz, ebenda etwas Materialverlust. Der obere Eisen-Beschlag ergänzt. Ohne Schlüssel.Maße: H. 198 cm, B. 100,5 cm, T. 48 cm.Richard Riemerschmid1868 München 1957 ebendaBildnerischer Entwerfer, Architekt, Mitbegründer des Reformstils. Studierte von 188890 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München. 1900/01 Ausgestaltung des Münchner Schauspielhauses. Leitet 190305 den kunstgewerblichen Meisterkurs am Bayrischen Gewerbemuseum Nürnberg. 190713 Gesamtplanung der Bebauung der ersten deutschen Gartenstadt Dresden-Hellerau, 190913 Gartenstadt Nürnberg. Gehört 1907 zu den Mitbegründern des Deutschen Werkbundes, 192126 deren Vorsitzender. 191324 Direktor der Kunstgewerbeschule München, Ernennung zum Geheimrat. 192631 Leiter der Kölner Werkschulen.Buffet zu einem Esszimmer Modell (154)5a. Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau. Early 20th cent.Richard Riemerschmid 1868 München 1957 ebendaEiche, dunkelbraun lackpoliert. Zweitüriger, verglaster Aufsatz mit geschweiftem Gesimsbrett über zweitürigem, querrechteckigen Unterbau mit Arbeitsfläche und vorgeblendetem Sockelbrett. Die Türen mit quadratischen Füllungen. Die Verglasung des Aufsatzes in je neun hochrechteckigen Feldern mit Bleiruten. Das Eingerichte des Unterbaus mit einem Fachboden, des Aufsatzes mit zwei Fachböden. Quadratische Eisen-Schlüsselschilder.Entwurfsjahr: 1906.Vergleiche dreitüriges Buffet in: Arnold, Klaus Peter: Vom Sofakissen zum Städtebau - die Geschichte der Deutschen Werkstätten und der Gartenstadt Hellerau. Dresden, 1993, S. 197, Abb 353.size: H. 198 cm, B. 100,5 cm, T. 48 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs