Los

64

JACQUES CALLOT Nancy 1592 - 1635 Les Miseres et le Mal-heurs de la Guerre.1633. Komplette Folge

In Herbstauktionen 2019

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 2575419 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
JACQUES CALLOT Nancy 1592 - 1635 Les Miseres et le Mal-heurs de la Guerre.1633. Komplette Folge
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
JACQUES CALLOT
Nancy 1592 - 1635

Les Miseres et le Mal-heurs de la Guerre.1633. Komplette Folge von 18 Blatt Radierungen (inkl. Titel), auf Bütten montiert, in Halbleinen des 20. Jahrhunderts gebunden. Blattgröße Titel 8,9 x 18,8 cm, Blatt 2-18 jeweils 8-8,2 x 18,3-8 cm, Montageblatt ca. 24,5 x 32,5 cm. Meaume 564 - 581 III (von III, Adresse Israëls gelöscht). - Provenienz: Heinrich Buttstaedt (Lugt 4844).

Jeweils knapp um die Einfassungslinie bzw. mit minimalem Rändchen beschnitten und fest montiert. Randbereiche teils leicht berieben, Titel mit wenigen Alters- und Braunflecken sowie mit einigen handschriftlichen Ziffern in Tinte, Blatt 12 mit Feuchtflecken bzw. kleinen Papierdefekten im oberen Drittel der Darstellung, Altersspuren ansonsten hauptsächlich in den breiten, weißen Rändern der montierten Blätter: Wasserschaden unten, Papier leicht gebräunt bzw. stockfleckig.

Die berühmteste Folge Callots "l'une des plus belles du maître ..." (Meaume, S. 265-266), erschien in dem Jahr, als seine Heimatstadt Nancy von den Truppen Louis XIII. und Kardinal Richelieu besetzt wurde. Neben der Darstellung der Schrecken des Dreißigjährigen Krieges sind jedoch gleichzeitig auch Hinweise auf die Wiederherstellung der staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung zu sehen: Die ersten 8 Blätter zeigen die Zucht des Militärs sowie marodierende Übergriffe auf Bauern, Reisende und Klöster. Nach den Schilderungen der harten Gerichtsbarkeit des Militärs, Selbstjustiz sowie der Pflege der Verwundeten, wird der Friede auf dem letzten Blatt Distribution des récompenses durch den absolutistischen Herrscher wieder hergestellt. (Dittrich, Zum 400. Geburtstag von Jacques Callot. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1992, S. 93-94). - "Dans Les Misères est seulement à l'œuvre le fondement juridique des Etats modernes. Le pouvoir de fascination exceptionnel de ces deux suites tient peut-être à cette mis en scène réglée des monstruosités d'une abstraction." (Paulette Choné, Les misères de la guerre ou la vie du soldat, in: Jacques Callot. Kat. Musée historique lorrain Nancy, 1992, S. 400).
- - -

24.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium and other charges; not indicated and not reclaimable; VAT margin scheme
JACQUES CALLOT
Nancy 1592 - 1635

Les Miseres et le Mal-heurs de la Guerre.1633. Komplette Folge von 18 Blatt Radierungen (inkl. Titel), auf Bütten montiert, in Halbleinen des 20. Jahrhunderts gebunden. Blattgröße Titel 8,9 x 18,8 cm, Blatt 2-18 jeweils 8-8,2 x 18,3-8 cm, Montageblatt ca. 24,5 x 32,5 cm. Meaume 564 - 581 III (von III, Adresse Israëls gelöscht). - Provenienz: Heinrich Buttstaedt (Lugt 4844).

Jeweils knapp um die Einfassungslinie bzw. mit minimalem Rändchen beschnitten und fest montiert. Randbereiche teils leicht berieben, Titel mit wenigen Alters- und Braunflecken sowie mit einigen handschriftlichen Ziffern in Tinte, Blatt 12 mit Feuchtflecken bzw. kleinen Papierdefekten im oberen Drittel der Darstellung, Altersspuren ansonsten hauptsächlich in den breiten, weißen Rändern der montierten Blätter: Wasserschaden unten, Papier leicht gebräunt bzw. stockfleckig.

Die berühmteste Folge Callots "l'une des plus belles du maître ..." (Meaume, S. 265-266), erschien in dem Jahr, als seine Heimatstadt Nancy von den Truppen Louis XIII. und Kardinal Richelieu besetzt wurde. Neben der Darstellung der Schrecken des Dreißigjährigen Krieges sind jedoch gleichzeitig auch Hinweise auf die Wiederherstellung der staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung zu sehen: Die ersten 8 Blätter zeigen die Zucht des Militärs sowie marodierende Übergriffe auf Bauern, Reisende und Klöster. Nach den Schilderungen der harten Gerichtsbarkeit des Militärs, Selbstjustiz sowie der Pflege der Verwundeten, wird der Friede auf dem letzten Blatt Distribution des récompenses durch den absolutistischen Herrscher wieder hergestellt. (Dittrich, Zum 400. Geburtstag von Jacques Callot. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1992, S. 93-94). - "Dans Les Misères est seulement à l'œuvre le fondement juridique des Etats modernes. Le pouvoir de fascination exceptionnel de ces deux suites tient peut-être à cette mis en scène réglée des monstruosités d'une abstraction." (Paulette Choné, Les misères de la guerre ou la vie du soldat, in: Jacques Callot. Kat. Musée historique lorrain Nancy, 1992, S. 400).
- - -

24.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium and other charges; not indicated and not reclaimable; VAT margin scheme

Herbstauktionen 2019

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Cäcilienstrasse 48
Köln
50667
Germany

Für Venator & Hanstein Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 2575419.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs