Los

68

ALBRECHT DÜRER Nürnberg 1471 - 1528 Sol Iustitiae (Die Sonne der Gerechtigkeit). Um 1499.

In Herbstauktionen 2019

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 2575419 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
ALBRECHT DÜRER Nürnberg 1471 - 1528 Sol Iustitiae (Die Sonne der Gerechtigkeit). Um 1499.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
ALBRECHT DÜRER
Nürnberg 1471 - 1528

Sol Iustitiae (Die Sonne der Gerechtigkeit). Um 1499. Kupferstich auf Bütten. Blattgröße 10,5-10,6 x 7,6-7,7 cm. Bartsch 79; Meder 73 c (von d); Schoch/Mende/Scherbaum 23. – Provenienz: Peter Gellatly, Essex und London (Lugt 1185).

Unten rechts mit winzigem Rändchen; überwiegend auf bzw. knapp über die Plattenkanten beschnitten; am oberen und unteren Rand etwas schief beschnitten. Aufgrund kleinerer Defekte restauriert. Hinterfaserte Defekte bzw. Bereibungen, insbesondere im Bereich der unteren Ecken und der Ränder; dünne Stellen; kurzer geschlossener Randeinriss am unteren linken Rand. Verso am oberen Rand zwei Falze, diese recto schwach durchschlagend. – Schöner, kontrastreicher Abdruck.

Laut Rainer Schoch wurde die "(...) befremdete Majestasdarstellung" aufgrund ihrer Attribute "(...) zunächst als »Iustitia« oder »Nemesis« angesprochen und als Allegorie der Gerechtigkeit gedeutet. (...). Zwar wurde der Zusammenhang mit dem Flammenblick des »Menschensohnes« (B. 62) der »Apokalypse« gesehen. Doch erst Panofskys durchdringende Analyse hat den Inhaltsreichtum und die Wurzeln von Dürers bildnerischem Denken erschlossen: »Christus als Sonnengott und Weltenrichter« - eine komplexe Bilderfindung, die christliche und heidnisch-antike Vorstellungen, Planetengottheit und christliches Gottesbild verbindet." (Rainer Schoch: Die Sonne der Gerechtigkeit, in: Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk, Band 1, bearbeitet von R. Schoch, M. Mende u. A. Scherbaum, München u.a. 2002, Kat.-Nr. 23, S. 79.).
- - -

24.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium and other charges; not indicated and not reclaimable; VAT margin scheme
ALBRECHT DÜRER
Nürnberg 1471 - 1528

Sol Iustitiae (Die Sonne der Gerechtigkeit). Um 1499. Kupferstich auf Bütten. Blattgröße 10,5-10,6 x 7,6-7,7 cm. Bartsch 79; Meder 73 c (von d); Schoch/Mende/Scherbaum 23. – Provenienz: Peter Gellatly, Essex und London (Lugt 1185).

Unten rechts mit winzigem Rändchen; überwiegend auf bzw. knapp über die Plattenkanten beschnitten; am oberen und unteren Rand etwas schief beschnitten. Aufgrund kleinerer Defekte restauriert. Hinterfaserte Defekte bzw. Bereibungen, insbesondere im Bereich der unteren Ecken und der Ränder; dünne Stellen; kurzer geschlossener Randeinriss am unteren linken Rand. Verso am oberen Rand zwei Falze, diese recto schwach durchschlagend. – Schöner, kontrastreicher Abdruck.

Laut Rainer Schoch wurde die "(...) befremdete Majestasdarstellung" aufgrund ihrer Attribute "(...) zunächst als »Iustitia« oder »Nemesis« angesprochen und als Allegorie der Gerechtigkeit gedeutet. (...). Zwar wurde der Zusammenhang mit dem Flammenblick des »Menschensohnes« (B. 62) der »Apokalypse« gesehen. Doch erst Panofskys durchdringende Analyse hat den Inhaltsreichtum und die Wurzeln von Dürers bildnerischem Denken erschlossen: »Christus als Sonnengott und Weltenrichter« - eine komplexe Bilderfindung, die christliche und heidnisch-antike Vorstellungen, Planetengottheit und christliches Gottesbild verbindet." (Rainer Schoch: Die Sonne der Gerechtigkeit, in: Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk, Band 1, bearbeitet von R. Schoch, M. Mende u. A. Scherbaum, München u.a. 2002, Kat.-Nr. 23, S. 79.).
- - -

24.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium and other charges; not indicated and not reclaimable; VAT margin scheme

Herbstauktionen 2019

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Cäcilienstrasse 48
Köln
50667
Germany

Für Venator & Hanstein Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 2575419.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs